Überflieger aus Salzburg
Der nordische Kombinierer Mario Seidl lässt sich nicht unterkriegen. Nach beachtlichen Erfolgen in seiner sportlichen Laufbahn beim ÖSV und im Nationalkader (seit 2013), musste der 32-jährige im Jahr 2018 mit einer ernsten medizinischen Diagnose klar kommen: Er leidet an der Autoimmun-Erkrankung Hypogammaglobulinämie. Doch davon ließ Mario sich nicht beeindrucken. Nach etlichen Therapien und einer Pause, nahm er sein Training wieder auf. Er kehrte erneut in den Profisport zurück und nahm erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil.
Nachdem er seine AHS-Matura am Sportgymnasium Saalfelden erfolgreich abgelegt hatte, absolvierte er im Juli 2012 seine Bundesheer-Grundausbildung in Gratkorn/Graz. Danach wurde er ins Heeressportzentrum 08 nach Rif/Salzburg versetzt. Von 2013 bis 2023 war er dort als Zugsführer beim Österreichischen Bundesheer angestellt und konnte sich fortan voll und ganz auf seine sportliche Karriere konzentrieren.
Sportliche Erfolge
Bronzemedaille Weltmeisterschaft Lathi 2017 Team
Bronzemedaille Olympische Spiele PyeongChang 2018 Team
Bronzemedaille Weltmeisterschaft Seefeld 2019 Team
Bronzemedaille Weltmeisterschaft Oberstdorf 2021 Team
1. Platz Nordic Combined Triple Chaux-Neuve 2019
1. Platz Weltcup Ruka 2018
Insgesamt 10 Weltcup Podiumsplätze
6. Platz Gesamtweltcup 2018/2019
6. Platz Gesamtweltcup 2016/2017
Jähes Ende
Beim Weltcup in Lahti 2024 stürzte der Nordische Kombinierer bei einem 136-Meter- Sprung von der Schanze und zog sich eine schwere Verletzung an der Kniescheibe zu. Damit war die gesamte Wettkampfsaison gelaufen. Es folgte eine langwierige Rehabilitationsphase, doch ans Aufgeben dachte Mario Seidl nicht. So kehrte er im Jänner 2025 wieder auf die Loipe zurück und holte bei den Gastein Classics den dritten Platz beim 15-Kilometer-Rennen in der Amateurklasse.
Comeback
Seit 2025 ist Mario Seidl Mitglied des Suzuki Power Teams und voller Pläne. Er bereitet sich auf die Olympiasaison 2025/26 vor und verfolgt seine zweite Leidenschaft: Das Fliegen. Als Besitzer der Privatpilotenlizenz bereitet er sich nun für das Erlangen der Berufspiloten-Lizenz vor.
Suzuki unterstützt ihn dabei mit einem S-CROSS HYBRID ALLGRIP. Der geräumige SUV begleitet den Sportler ab sofort zu seinen Trainingseinheiten und beruflichen Termine. Dank ALLGRIP SELECT Allradantrieb von Suzuki hat der S-CROSS den nötigen Grip, um selbst bei schwierigen Fahrbedingungen sein Ziel zu erreichen.