
Sie rasen durch den Eiskanal
Die AthletInnen des ÖBSV verfügen über unterschiedliche Talente: In den Teams des Vierer-Bob braucht es kräftige, schwergewichtige Sportler für das Erreichen hoher Geschwindigkeiten ebenso wie schnelle, starke AthletInnen, die für den nötigen Anschub beim Start sorgen.
In der Disziplin Skeleton (= Metallschlitten) sind wiederum immense Körperspannung und Gleichgewichtssinn gefragt. Was alle eint, ist die Furchtlosigkeit, mit der sich die Bob-und Skeleton-Teams furchtlos in den steilen Eiskanal stürzen, um ins Tal zu rasen.
Erfolge 2024/25
Janine Flock feierte beim Weltcupfinale in Norwegen Anfang Februar ihren dritten Skeleton-Gesamtweltcupsieg, dazu ihren dritten EM-Titel, Samuel Maier wurde Europameister, Julia Erlacher Europacup-Gesamtsiegerin und Katrin Beierl holte mit Anschieberin Christania Williams im Zweierbob Platz vier bei der EM. Olympia 2026 kann kommen!






Bald geht´s los!
Rennkalender Skeletonweltcup 2024/25
#1 IBSF Weltcup Pyeongchang (KOR, 12.-17. November 2024)
#2 IBSF Weltcup Yanqing (CHI, 19.-23. November 2024)
#3 IBSF Weltcup Altenberg (GER, 2.-8. Dezember 2024)
#4 IBSF Weltcup Sigulda (LAT, 9.-15. Dezember 2024)
#5 IBSF Weltcup Winterberg (GER, 30. Dezember 2024 -5. Jänner 2025)
#6 IBSF Weltcup St. Moritz-Celerina (SUI, 6.-12. Jänner 2025)
#7 IBSF Weltcupfinale und Europameisterschaft Lillehammer (NOR, 3.-9. Februar 2025)
IBSF Weltmeisterschaften Lake Placid (USA, 1.-16. März 2025)
Details zum Rennkalender auf IBSF.org
Rennkalender Bobweltcup 2024/25
#1 IBSF Weltcup Altenberg (GER, 2.-8. Dezember 2024)
#2 IBSF Weltcup Sigulda (LAT, 9.-15. Dezember 2024)
#3 IBSF Weltcup Winterberg (GER, 30. Dezember 2024 -5. Jänner 2025)
#4 IBSF Weltcup St. Moritz-Celerina (SUI, 6.-12. Jänner 2025)
#5 IBSF Weltcup Innsbruck (AUT, 14.-19. Jänner 2025)
#6 IBSF Weltcup St. Moritz-Celerina (SUI, 21.-26. Jänner 2025)
#7 IBSF Weltcup und Europameisterschaft Lillehammer (NOR, 3.-9. Februar 2025)
#8 IBSF Weltcupfinale Lillehammer (NOR, 10.-16. Februar 2025)
IBSF Weltmeisterschaften Lake Placid (USA, 1.-16. März 2025)

S-CROSS für ÖBSV
Suzuki unterstützt die AthletInnen des ÖBSV seit 2021 mit mehreren S-CROSS ALLGRIP-Fahrzeugen. So können die SportlerInnen sicher und zuverlässig zum Training und zu Wettbewerben anreisen.


ÖBSV bündelt Kräfte
1924 fand bei den Olympischen Spielen in Chamonix erstmals ein Viererbob-Rennen statt.
Im Jahr 1950 wurde mit der Gründung des Österreichischen Bob- und Skeletonverbands ein Forum geschaffen, das SportlerInnen und AthletInnen dabei unterstützt
- sich gezielt auf Wettkämpfe vorzubereiten
- ganzjährig zu trainieren
- alle Kräfte zu bündeln, um bestmöglich Ergebnisse zu erzielen.
Diese Anstrengungen tragen Früchte: Als bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City / USA Skeleton erstmals als offizielle Disziplin ausgetragen wird, raste Österreichs Viererbob (Ingo Appelt, Gerhard Haidacher, Thomas Schroll, Harald Winkler) auf der technisch anspruchsvollen Bahn in La Plagne zu Gold.

Bob- und Skeleton- Nation Österreich
Österreich blickt auf einen langen, erfolgreichen Werdegang im Bobsport zurück. Seit Mitte der 60er Jahre errangen die österreichischen Bobpiloten immer wieder Welt- und Europameistertitel. Ingo Appelt holte 1992 in Albertville / Frankreich im 4er-Bob die erste olympische Goldmedaille für Österreich.
Besonders erfolgreich im Skeleton:
In den seit 1986 durchgeführten Weltcup-Bewerben stellte Österreich insgesamt neunmal den Gesamtsieger, bei den bisher 14 Weltmeisterschaften holte Österreich fünfmal Gold, siebenmal Silber und sechsmal Bronze.