RM-Z250
Handling Unlimited.
Das neue Modell der RM-Z250 von Suzuki ist die richtige Wahl bei jedem Rennen! Entwickelt direkt mit den Spitzenfahrern aus der amerikanischen AMA-Serie. Technisch komplett überarbeitet!
Das neue Modell der RM-Z250 von Suzuki ist die richtige Wahl bei jedem Rennen! Entwickelt direkt mit den Spitzenfahrern aus der amerikanischen AMA-Serie. Technisch komplett überarbeitet!
ccm
Hubraum
PS
Motorleistung
kg
Gewicht Fahrfertig
Die RM-Z250 ist bereits als eines der besten Motocross-Motorräder bekannt, aber wir haben uns bemüht, das Modell 2019 noch weiter zu verbessern.
Rahmen und Schwinge sind neu und ermöglichen noch bessere Performance in Kurven. Die Aluminiumrahmenholme haben nun ein hohles viereckiges Profil, das auf eine innere Rippe verzichtet, 370 Gramm leichter ist und die Verwindungssteifigkeit um 10 Prozent erhöht.
Die Verwendung eines neuen Hydroforming-Verfahrens für die Aluminium-Schwinge ermöglicht einen sich verjüngenden Querschnitt ohne Verschweißen. Dadurch wird die neue Baugruppe mit dünneren Wänden um 80 Gramm leichter ohne an Steifigkeit zu verlieren.
Der Motor der RM-Z250 wurde weiterentwickelt, um die Leistung und das Drehmoment im mittleren Bereich zu verbessern, während die maximale Leistung beibehalten wird.
Die Leistungsabgabe ist ruhiger und linearer für eine einfachere Steuerung.
Schwerpunkt
Um die Beweglichkeit der RM-Z250 weiter zu erhöhen, wurde die Motorposition am hinteren Motorlager um 8,5 mm nach oben gedreht, gemessen in der Mitte der Kurbelwelle.
Eine Änderung des Hebelverhältnisses unterdrückt kurze Hubbewegungen und zeigt positive Langhubcharakteristiken.
Das Verhältnis der Hinterradaufhängung wurde geändert, um die Bewegung des kurzen Hubs zu straffen und gleichzeitig die Aufhängung für eine bessere Traktion zu optimieren mit einer Gewichtsreduktion von 14,9 Gramm.
Durch den Verbau des neuen Kunststofftanks konnten im Vergleich zum Aluminiumtank des Vorgängermodells 312g eingespart werden.
Die neue Hochleistungs-KYB-Spiralfedergabel ersetzt die pneumatische PSF2-Luftgabel des Vorgängermodells. Das einzigartige Design bietet ein progressives Dämpfungssetup, das hervorragende Eigenschaften bei kleinen Bodenunebenheiten bietet, wodurch eine präzisere Landung nach Sprüngen erzielt werden kann.
Beide Gabelbeine haben die gleichen Federn- und Dämpfungskomponenten, so dass die Abstimmung und Wartung der Vorderaufhängung ausgewogen und einfach ist: ein großer Vorteil bei häufigem Fahren.
Diese neue Gabel verwendet ein Freikolben-Design, das Luft und Öl voneinander trennt, um die Dämpfungseigenschaften zu optimieren. Andere interne Änderungen helfen, den Druck der Dämpfungspatrone und den Rückstoß der Feder zu kontrollieren, sodass die Gabelbewegung geschmeidig und präzise bleibt.
Der voll einstellbare KYB-Dämpfer verfügt über einen verbesserten Einstellbereich und eine Feder mit dünnerem, aber stärkerem Draht (Rückmeldung von MotoGP-Technologie), die um 370 Gramm leichter ist als zuvor.
Mit dem S-HAC kannst du die Leistung des Motors an die Startbedingungen anpassen. Der S-HAC der neuen RM-Z250 überwacht die Drosselklappenposition und die Gangposition, um den Zündzeitpunkt für die maximale Beschleunigung in den drei kritischen Phasen eines Motocross-Starts einzustellen.
Eine dreistufige Version des S-HAC, passt den Zündzeitpunkt für den Start an und optimiert dann den Zeitpunkt für die Phase, in der sich das Motorrad durch das Starttor bewegt. Anschließend wird eine weitere Einstellung vorgenommen während der längeren primären Beschleunigungsphase.
Das neue Design der RM-Z250 steht im Einklang mit dem Signature-Design der RM-Z450 (2018), leicht erkennbar am charakteristischen "Schnabel Design", das als erstes von Suzuki eingeführt wurde.
Der vordere Kotflügel und die Kühlerabdeckung bilden eine gerade Linie - die scharfen und kantigen Winkel sind Ausdruck der Schnittigkeit der Off-Road-Bikes von Suzuki und vermitteln ein Gefühl dynamischer Geschwindigkeit.
Wie die RM-Z450 ist die RM-Z250 in den Farben des Suzuki Yellow Teams - gelb mit blauen Akzenten – ausgeführt.
Motorleistung | 31 kW (42 PS) |
---|---|
Tankinhalt | 6,3 l |
Bauart, Kühlsystem | 1-Zylinder 4-Taktmotor, flüssigkeitsgekühlt |
---|---|
Hubraum | 249 ccm |
Bohrung x Hub | 77 mm |
Verdichtungsverhältnis | 53,6 |
Ventilsteuerung / Ventile pro Zyl. | DOHC (Tassenstößel) / 4 (Titan) |
Gemischaufbereitung | Elektronische Benzineinspritzung |
Motorschmierung | SASS Semi-Trockensumpfschmierung |
Anlassersystem | Kickstarter |
Kupplung, Betätigung | Mehrscheiben-Nasskupplung, Seilzug |
Getriebe / Schaltung | 5-Gang / Fußschaltung |
Antrieb | Rollenkette |
Vorderradaufhängung | Kayaba USD-Gabel 48 mm |
---|---|
Hinterradaufhängung | Kastenschwinge (Aluminium) |
Federung / Dämpfung vorne | Schraubenferdern / Cartridge-System / voll einstellbar |
Federung / Dämpfung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem / Öldämpfung |
Bremsanlage vorne Ø | Einscheibenbremse 270 mm |
Bremsanlage hinten Ø | Doppelkolben-Schwimmsattel |
Bremsenzange(n) vorne | Doppelkolben-Schwimmsattel |
Bremsenzange hinten | Einkolben-Schwimmsattel |
Felge & Bereifung vorne | 21 x 1.60 + 80/100-21 51M |
Felge & Bereifung hinten | 19 x 1.85 + 100/90-19 57M |
Elektronische Ausstattung | Elektronische Zündanlage (CDI) |
---|
Länge | 2185 mm |
---|---|
Breite | 835 mm |
Höhe | 1255 mm |
Radstand | 1485 mm |
Bodenfreiheit | 330 mm |
Sitzhöhe | 955 mm |
Leergewicht fahrfertig vollgetankt | 106 kg |